Ich bin Sozialdemokrat aus Überzeugung, aber bei so einer Aussage gehen mir die Schnürsenkel auf.
Aus welchem Grund soll jemand 10% mehr Steuern zahlen? Weil er mehr verdient? Geringe Einkommen werden überhaupt nicht besteuert. Bei dieser Einkommensstufe zahlt man schon ca. 38% Einkommensteuer. Hinzu kommen der Anteil an die Sozialversicherungen, die ja auch prozentual vom Einkommen berechnet werden.
Wenn jemand 10.000 Euro verdient, dann hat er sicherlich etwas geleistet, um in diese Gehaltsstufe zu gelangen. Da Einkommen nicht linear besteuert wird, kann es am Ende also passieren, daß man unterm Strich weniger hat, als jemand, der nur 2/3 an Einkommen hat.
Die Steuersätze nun so anzuheben, daß diese Gruppe noch mehr Steuern zahlt ist überhaupt nicht nachvollziehbar.....
Für mich ist eine Anhebung der Mehrwertsteuer der richtige Weg. Wer mehr hat gibt auch mehr aus. Es muß einen ermässigen Steuersatz auf alle Dinge des persönlichen Bedarfes geben und ansonsten soll jemand, der sich Luxus leisten kann und will auch dementsprechend zahlen.
Falsch Jenny, Du hast meine Frage nicht wirklich beantwortet, zumindest nicht alle.
Von welchem Teller schreibst Du, ich habe Dir ja versucht klar zu machen, daß Dein Teller von der Gemeinschaft gefüllt wird. Aber dennoch beklagst Du Dich. Und genau dies prangere ich an. Anstatt mit dem zufrieden zu sein, was man hat, wird immer nur gemault. Wer muß in Deutschland verhungern oder unter freien Himmel schlafen?
Zum Thema USA. Da hast Du Recht. Dumm nur wenn man nicht in der Lage ist diese Beiträge zu zahlen. Wenn man dort kein Einkommen hat, dann ist man auf die Wohltätigkeit angewiesen. Stichwort freie Marktwirtschaft.
Du schreibst von "unseren" Technologien und "unseren" Firmen. Wem gehören sie wirklich? Dem deutschen Volke oder privaten Investoren. Wo hat der Staat als solches also die Möglichkeit hier einzugreifen.
Klar kann man sich intern abschotten und sich nicht der Globalisierung stellen, aber was wäre dann gewesen? Wir haben unseren Aufschwung dem Export zu verdanken. Sehr viele Waren Importieren wir, weil es viel billiger ist diese im Ausland produzieren zu lassen.
Beispiel: Es gab bis vor ca. 20 Jahren noch eine sehr große Textilindustrie. Aber, aufgrund der Preise, war sie nicht mehr überlebensfähig. Daran sind auch wir Deutschen selber schuld weil wir lieber weniger ausgeben wollen. Den Nutzen eines globalen Marktes, den streichen wir gerne ein, aber die Nebenwirkungen wollen wir nicht wahr haben.
A sagen und nicht zu B stehen und alles auf C schieben. Das ist mittlerweile das Motto der Deutschen. Aber auf die Straße gehen wollen.........
Es ist immer einfach alles auf die Regierung zu schieben. Zu Einfach.![]()