Definition
Bei Websites spricht man von statischen Inhalten, wenn die Informationen fest in den HTML-Dateien verankert sind, die dem Besucher übermittelt werden. Bei dynamischen Websites hingegen werden die HTML-Seiten aus verschiedenen Quellen erzeugt. Dies kann regelmäßig erfolgen (zB täglich oder stündlich) oder individuell bei jeder Seitenanforderung.

Mögliche Datenquellen sind Datenbanken, Warenwirtschaftssysteme, HTML-Schablonen, XML-Dateien usw.

Vorteile
Trennung von Layout und Inhalt
Da dynamische Web-Seiten aus verschiedenen Informationsquellen erzeugt werden, ist eine Trennung von Layout und Inhalt möglich. Die bereitzustellenden Rohinformationen sind meist strukturiert in Form von Datenbanken hinterlegt und werden zum Beispiel mit HTML-Schablonen gemischt, um im Browser darstellbare Seiten zu erhalten.

Der Aufwand der Pflege statischer Webseiten kann hoch sein, zum Beispiel wenn eine Site-weite Layoutänderung durchgeführt werden soll. Bei dynamischen Sites muss gegebenenfalls nur eine HTML-Schablone oder eine allgemeine Layout-Vorschrift geändert werden, und alle hiernach erzeugten Seiten spiegeln diese Änderung sofort wider.

Zeitnahe Erstellung der dargestellten Informationen
Da die Seiten dynamischer Websites in kurzen Abständen oder gar just-in-time erzeugt werden, stellen Sie immer den aktuellsten Stand der Rohinformationen dar. Ändert sich zum Beispiel ein Lagerbestand im angebundenen Warenwirtschaftssystem, so wird dem nächsten Online-Besucher automatisch der aktualisierte Bestand angezeigt.

Interaktivität
Die just-in-time Erzeugung der Seiten ermöglicht es, sie benutzerspezifisch zu gestalten. Hat sich zum Beispiel der Benutzer durch einen Login-Mechanismus identifiziert, werden ihm wichtige Informationen hervorgehoben, das Seitenlayout entspricht seinen optischen Vorlieben, usw.

reicht das erklärung oder nicht,

erklärung auch hier zu finden:
klick mal

ps: downies kannste aber behalten